Osteschule

FAQ Realschule

Realschule

Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Sachverhalten ausrichtet; sie vermittelt eine allgemeine Berufsorientierung.

Wahlpflicht

Ab Klasse 6 können die Schüler eine weitere Fremdsprache (Französisch , 4 Wochenstunden) als Schwerpunktsetzung wählen!

Alle anderen Schüler wählen zwei Fächer aus unterschiedlichen Bereichen:  Biologie, Werken, Kunst, Informatik,…

In Klasse 9 und 10 haben alle SchülerInnen, die nicht Französisch machen, die Wahl aus:

- Wirtschaft
- Technik
- Gesundheit u. Soziales

Leistungen werden zensiert und sind voll versetzungswirksam.

Die Realschule bereitet gezielt vor auf den Übergang in

  • eine berufliche Ausbildung
  • die gymnasiale Oberstufe
  • das Fachgymnasium.

Die Realschule vermittelt eine allgemeine Orientierung auf die Berufs- und Arbeitsweltwobei Erkundungen und Betriebspraktika wesentliche Elemente dieses Teilbereichs sind.

Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern konkrete Erfahrungen und Orientierungshilfen, mit denen sie sich sachkompetent für Ausbildungswege entscheiden können.

Jährliche Versetzungen

1 x „mangelhaft“  in der Regel Versetzung

2 x „mangelhaft“  Ausgleich für beide Fächer nötig

Überweisung in eine andere Schulform (z.B. Hauptschule),

wenn man eine Klasse auch im zweiten Anlauf nicht schafft 
oder wenn man in zwei aufeinander folgenden Schuljahren das Klassenziel nicht erreicht.

Übergang  Realschule zum Gymnasium möglich,

wenn:

Deutsch, Englisch, Mathematik:       Schnitt höchstens 2,4

Französisch                                         Schnitt mindestens 3,0

alle übrigen Fächer                            Schnitt 3,0

Abschlüsse an der Realschule

Sekundarabschluss I – Realschulabschluss

Der Abschluss berechtigt zum Besuch von Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachoberschulen bis zum Erwerb der Fachhochschulreife.

Erweiterter Sekundarabschluss I

Es müssen im Durchschnitt befriedigende Leistungen (3,0)

in Deutsch, Englisch, Mathematik und in allen übrigen Pflicht- u. Wahlpflichtfächern erbracht werden.

Der Abschluss berechtigt zum Besuch aller weiterführenden Schulformen einschließlich Gymnasium.

FAQ zur Hauptschule

Hauptschulzweig

 

1. Kann man von der Hauptschule in die Realschule wechseln?

Ja, wenn der Notendurchschnitt in Mathe, Deutsch, Englisch mindestens 2,4 ist und der Durchschnitt aller anderen Fächer 3 ist.

 

2. Ändern sich die Unterrichtsfächer?

 Ja, es kommen z.B. Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Wirtschaft und Geschichte hinzu.

 

3. Wie viele Schüler gehen in eine Klasse?

Die Hauptschulklassen sind i.d.R. klein.

 

4. Werden auch in der Hauptschule Abschlussarbeiten geschrieben?

Ja, in Klasse 9 werden in Mathe und Deutsch je eine Zentrale schriftliche Prüfung geschrieben.

 

5. Wie werden die Schüler in der Hauptschule auf den späteren Berufsweg vorbereitet?

In Klasse 7 und 8 machen die Schüler ein Praktikum, auf das sie lange vorher im Fach Wirtschaft vorbereitet werden.

Außerdem findet eine individuelle Berufsberatung in unserer Schule statt.

Die Schüler machen Berufserkundungen, besuchen dafür Betriebe, führen individuelle Kompetenztests durch und besuchen auch die Ausbildungsmesse.

 

6. Welchen Abschluss kann man in der Hauptschule erreichen?

Nach Klasse 9 steht der Hauptschulabschluss, der dazu berechtigt, anschließend eine Ausbildung zu beginnen.

Alternativ besteht die Möglichkeit, die 10. Hauptschulklasse an unserer Schule zu besuchen, um dort einen Realschulabschluss (erweiterter Realschulabschluss)  zu erwerben oder einen Zweig auf der BBS Cadenberge zu besuchen.

 

7. Unter welchen Bedingungen werden die Schüler in die nächste Klasse versetzt?

Bei bis zu zwei Fächern mit der Note 5 wird man versetzt.

Hat man in drei Fächern eine 5, müssen davon zwei Fächer ausgeglichen werden. Allerdings entscheidet hier die Konferenz über eine Versetzung.

 

Leitbild der Osteschule Hemmoor

 

Wer wir sind

·         Die Osteschule Hemmoor ist eine mehrzügige Haupt- und Realschule mit ländlichem Einzugsgebiet, in der die Schülerinnen und Schüler getrennt nach Schulformen unterrichtet werden. Dabei arbeiten beide Schulformen eng zusammen.

·         Grundlage der gemeinsamen Arbeit ist ein respektvoller Umgang und eine gute Zusammenarbeit aller an unserer Schule beteiligten Personen.

·         Wir fordern und fördern Werte wie Toleranz, Respekt und Hilfsbereitschaft (z.B. Schule ohne Rassismus, Lions Quest…).

·         Auf ihrem Weg zu selbstständigen, mündigen, kritikfähigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten begleiten wir die Schülerinnen und Schüler.

·         Den Schülerinnen und Schülern vermitteln wir die fachlichen Inhalte und Kompetenzen, die für das Erlangen eines Schulabschlusses Voraussetzung sind. Außerdem bereiten wir sie umfangreich auf ihr zukünftiges Berufsleben vor (Praktikum, Bewerbungstraining, Agentur für Arbeit im Haus…).

 

 

Unsere Ziele

·         Alle Kinder sind an der Osteschule willkommen und stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

·         Auf der Grundlage des ermittelten Leistungsstandes stellen wir in den Kernfächern individuelle Fördermaterialien zur Verfügung und geben die Möglichkeit, damit zu arbeiten.  Über die Ergebnisse werden Schüler/innen und Eltern informiert.

·         Ein Konzept zur Zusammenarbeit mit Eltern ist entwickelt.

·         An der Osteschule gibt es eine pädagogische Fachgruppe, die Handlungsleitfäden zu Regeln und Absprachen (wie z.B. Umgang mit Unterrichtsstörungen und Fehlzeiten) entwickelt und auswertet.

·         Die Lehrenden der Osteschule bilden sich stetig fort. Sie sind auf dem aktuellen Stand der didaktischen und methodischen Unterrichtsgestaltung.

·         Digitale Medien werden genutzt und alle Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit diesen befähigt.

·         Die Osteschule fördert das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise.

·         Die Osteschule versteht sich als Teil dieser Region und arbeitet hier mit Partnern auf sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zusammen.

 

 

Unsere Werte

·         Lernen braucht eine freundliche und angstfreie Atmosphäre, die durch Vertrauen und Hilfsbereitschaft geprägt ist. Unterstützt wird dies durch eine funktionale und gepflegte Ausstattung.

·         Wir sind unvoreingenommen gegenüber jedem Menschen in seiner Individualität und seiner Besonderheit.

·         Neuen Strukturen und Themen stehen wir aufgeschlossen und neugierig gegenüber.

·         Die Weiterentwicklung der Schule wird durch ein hohes Engagement getragen.

·         Wir stellen unsere Fähigkeiten, unser Wissen und unsere persönlichen Stärken zur Verfügung.

·         Wir gehen höflich, respektvoll und ehrlich miteinander um, reflektieren unsere Handlungen und nehmen konstruktive Kritik an.

·         Wir halten uns zuverlässig an gemeinsam vereinbarte Richtlinien.